Dem Architekten Carlo Scarpa verdankt sich einer der schönsten Länderpavillons in den Giardini der Biennale von Venedig. „Venezuela“ steht in mageren, aber selbstbewussten Lettern darauf. Während der Eröffnungstage der Kunstbiennale von Venedig 2019 war er geschlossen. War das etwa eine Kunstaktion? Vor verschlossener Türe. Fotografie Barbara Basting Durchdachte Volumen, raffinierte Lichtführung, sorgfältige Details – der … Neighborhood watch weiterlesen
Autor: barbara_basting
Marinetti Detox
For English version click here Bis heute verstehe ich nicht ganz, warum ich plötzlich von Marinetti wie besessen war. Was brachte mich dazu, noch die entlegensten seiner Schriften aufzustöbern? Erstausgaben, die inzwischen in die hintersten Winkel der Bibliotheken geraten waren und bald in irgendwelche Bunker in den Bergen ausgelagert würden. Säuerlich riechende Bände, aus denen … Marinetti Detox weiterlesen
Das Ende der Glamour-Exzesse und der falschen Umarmungen – Über Kunst nach dem Ende des Wachstumsmodells
Dieser Text erschien zuerst 2013 im Reader "What's next", Kunst nach der Krise, Hg. von Johannes Hedinger/Thorsten Meyer, Kadmos, Berlin 2013. Direktlink: What's next Krise des Wachstumsmodells Die aktuelle Krise ist nicht zuletzt die Krise der in unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem vorherrschenden Wachstumsideologie. Diesen Befund jedenfalls kann man den zahlreichen Kommentaren und Analysen zur Krise entnehmen. … Das Ende der Glamour-Exzesse und der falschen Umarmungen – Über Kunst nach dem Ende des Wachstumsmodells weiterlesen
Der Algorithmus und ich (6): Karl der Grosse reitet durch Paris
Zuerst erschienen in: Diaphanes Magazin 6 Facebooks Algorithmus hat mir oft genug Erinnerungen an meine Türkei-Reisen serviert, gibt nun aber Gegensteuer und präsentiert plötzlich ganz andere Einträge aus meiner sogenannten Timeline. Zum Beispiel diese verwackelte Aufnahme eines Reiterdenkmals Karls des Großen, leider nur ansatzweise sichtbar, mit Vasallen. Karl war mir aufgefallen, als ich vor einigen … Der Algorithmus und ich (6): Karl der Grosse reitet durch Paris weiterlesen
Der Algorithmus und ich (7): Künstliche und andere Intelligenzen
(Zuerst erschienen in: Diaphanes Magazin 8/9, 2019 - for English version see link below) Facebooks Bilder-Waschtrommel erinnert mich derzeit an meine erste China-Reise vor einem Jahr. Ich war beeindruckt: So viele Hochhäuser, so viele Menschen, so viel Technologie! Und so tolle Nudelsuppen! Manche Eindrücke deponierte ich auf meiner Facebook-Timeline. Dies, obwohl Facebook durch Chinas Great … Der Algorithmus und ich (7): Künstliche und andere Intelligenzen weiterlesen
Trona, CA
Was passieren kann, wenn ein Ort vollständig von einem Unternehmen abhängig ist. Eine Reiseimpression aus den USA 2016. Nur wenige Routen führen in das Death Valley und wieder hinaus. Diejenige durch das Panamint Valley, die wir für den Rückweg nach einem kurzen Ausflug in das Tal des Todes wählten, ist nicht besonders üblich. In den … Trona, CA weiterlesen
Der Algorithmus und ich (5): Die Tiere vom Taksim
For english version, please scroll down. Ich sitze in der Lobby eines Hotels in China. Zum Hotel inmitten einer toskanisch anmutenden Landschaft, in das ich mit anderen Gästen eines wissenschaftlichen Kolloquiums einquartiert wurde, gehören ein Golfplatz, ein Thermalbad sowie eine weitläufige Ferienhaus-Kolonie. Am Horizont Hochhäuser und das Gelbe Meer. Die Gegend gilt als Riviera … Der Algorithmus und ich (5): Die Tiere vom Taksim weiterlesen
Der Algorithmus und ich (4): Boutiquen am Bosporus
(c) Zuerst erschienen in: Diaphanes Magazin 4. Online- und Printversion hier erhältlich: Diaphanes Magazin 4 Online FOR ENGLISH VERSION PLEASE SCROLL DOWN Ich bin nicht mehr sehr zufrieden mit Facebook. Denn in jüngerer Zeit scheint der Algorithmus dort ein totales Willkürregime zu entfalten. Noch dazu wird er dauernd verändert. Kaum habe ich mich an den … Der Algorithmus und ich (4): Boutiquen am Bosporus weiterlesen
Biennale von Kochi-Muziris 2016/17 (4) – Was in der Pupille passiert
Vielleicht mutet es seltsam an, dass ich meinen vierteiligen Bericht vom Besuch der Kochi-Muziris-Biennale im März 2017 sozusagen vom Schwanz her aufzäume. Aber diese "Nebenwege", auf denen ich mich in den bisherigen drei Kapiteln der Biennale angenähert habe, entsprechen durchaus dem spezifischen Charakter dieser Biennale. Nicht zuletzt sogar drückt sich das in ihrem Motto aus: … Biennale von Kochi-Muziris 2016/17 (4) – Was in der Pupille passiert weiterlesen
Netzkunst und die Museen – Aspekte der Institutionalisierung einer neuen Kunstform (2002)
Der folgende Beitrag ist im Auftrag und Rahmen eines Forschungsprojekts verschiedener Schweizer Hochschulen (siehe genauere Angaben am Textende) entstanden und 2002 erstmals publiziert worden. Inzwischen ist die Netzkunst historisch - und gerade deswegen kann es interessant und auch kurios sein, auf die damalige Diskussion zurückzublicken. (B.B., 2018) Vorbemerkung und Einordnung des Projekts Die folgenden Seiten … Netzkunst und die Museen – Aspekte der Institutionalisierung einer neuen Kunstform (2002) weiterlesen
Freeway mit Evangelikalen
Radiohören in den Tagen vor Trump. Ein Reisebericht. Kalifornien, Herbst 2016. Es sind nur noch wenige Wochen bis zu der amerikanischen Präsidentschaftswahl, die vorsorglich schon als "historisch" bezeichnet wird, bevor sie überhaupt stattgefunden hat. Jedenfalls von der New York Times, von der ich mir die amerikanische Innenpolitik erklären lasse. Bald wird die Zeitung sogar mit … Freeway mit Evangelikalen weiterlesen
Der Algorithmus und ich (3): Facebook ist auch nur ein Nailstudio
(Diese Kolumne ist zuerst erschienen in: Diaphanes Magazin 3/2017, Diaphanes Magazin English version: please scroll down). Diese Muster für Fingernagelschmuck fielen mir vor vier Jahren im Fenster eines »Nailstudios« in Salisbury, Südwestengland, auf. Nailstudios begannen mich damals zu interessieren, weil ich vermutete, sie seien so etwas wie soziologische Zeigerpflanzen. Wie bescheuert oder verzweifelt muss eine … Der Algorithmus und ich (3): Facebook ist auch nur ein Nailstudio weiterlesen
Porträt von Adam Szymczyk 2003
Im Jahr 2003 wurde Adam Szymczyk, der 2017 die Documenta 14 in Kassel künstlerisch verantwortete, zum Leiter der Kunsthalle Basel ernannt. Er folgte damals auf Peter Pakesch. Ich arbeitete seinerzeit als Kunstredakteurin des Tages-Anzeigers, Zürich, in dem dieser Bericht (so wie unten abgelegt) über meine Begegnung mit Szymczyk zuerst erschien. Ich fand es interessant, nachzulesen, … Porträt von Adam Szymczyk 2003 weiterlesen
Bei John Cage in New York, 1990
Hier veröffentliche ich nochmals eine Reportage, die zuerst in der von mir konzipierten, vollumgänglich John Cage gewidmeten Ausgabe 5/1991 der Monatszeitschrift "du" erschienen ist unter dem Titel "John Cage - Schönheit hat nichts mit Verstehen zu tun". (Republishing my article reporting about some of my personal encounters with composer John Cage in New York for … Bei John Cage in New York, 1990 weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.