Der Facebook-Algorithmus hat mitbekommen, dass ich was mit Kunst und Museen habe und setzt mir aus dem Pool meiner früheren Posts den Schnappschuss eines Louvre-Billets vor. Das Fetzchen hatte zum Zeitpunkt des Postens schon Jahrzehnte als Lesezeichen in einem nichtdigitalen Speichermedium überdauert, einem Taschenbuch aus meiner Pariser Studienzeit. Mein Louvre-Tag war damals der erste Sonntag … Der Algorithmus und ich (2): Über nichtdigitale Speichermedien weiterlesen
Autor: barbara_basting
Über die Zeichnerin Anna Sommer
Anna Sommer hat 2017 das Comicstipendium der Deutschschweizer Städte erhalten. Anlässlich dieser Auszeichnung habe ich sie für den Kunstnewsletter der Stadt Zürich besucht und mit ihr über ihre Arbeit gesprochen. Nachzulesen hier: https://www.stadt-zuerich.ch/kultur/de/index/foerderung/bildende_kunst/kunst-newsletter/NL_2017_2_LieblicheAbgruende.html
Die Wollknäuelbiennale
Meine Eindrücke von der 57. Kunstbiennale Venedig im Gespräch mit Ellinor Landmann und Brigitte Häring in der Sendung Kontext auf SRF Kultur: https://m.srf.ch/sendungen/kontext/es-lebe-die-kunst-sie-lebe-57-biennale-di-venezia Installation mit riesigen Wollpompons von Sheila Hicks (*1934) im Arsenale (Foto Barbara Basting)
Biennale von Kochi-Muziris 2016/2017 – Wenn Eric van Lieshout Indien liebt (3)
Endlich drin! "I love India / India love me": Die Biennale als postkoloniale Bühne Der Künstler Eric van Lieshout, von diversen früheren Biennalen, etwa der Manifesta 10 in St. Petersburg 2014, bekannt als enfant terrible, wartet an der dritten Biennale von Kochi mit dem "Dutch Pavillon 2.0" auf. Schon diese Bezeichnung spielt auf recht hinterhältige … Biennale von Kochi-Muziris 2016/2017 – Wenn Eric van Lieshout Indien liebt (3) weiterlesen
Biennale von Kochi-Muziris 2016/17 (2)
Fortgesetzte Annäherung schräg von der Seite: Die Strasse Schon kurz nach der Ankunft am Flughafen Kochi, bei der Fahrt im Überlandbus (Marke Volvo, recht alt, aber klimatisiert, anders als die Lokalbusse, die im Passagierteil keine Fenster haben) wird mir definitiv klar, dass ich mich der hiesigen Biennale anders nähern muss als den europäischen Biennalen, … Biennale von Kochi-Muziris 2016/17 (2) weiterlesen
Biennale von Kochi-Muziris 2016/17 (1): Erst mal ins Kerala Folklore Museum
Annäherung schräg von der Seite: Das Kerala Folklore Museum - eine zeitgenössische Wunderkammer In Fort Kochi, Kerala, Südindien, wird in konzentrierter Weise sichtbar, wie sich in Indien die Geschichten überlagern. Es sind Geschichten von Eroberungen, wechselnden Kolonialherren (Portugiesen, Holländer, Engländer) und bis zum heutigen Tag andauernden Migrationsbewegungen. Auch mehrere grosse Weltreligionen haben hier ihre … Biennale von Kochi-Muziris 2016/17 (1): Erst mal ins Kerala Folklore Museum weiterlesen
Der Algorithmus und ich (1)
Facebook operiert mit Algorithmen. Die Facebook-Nutzer*innen sind dem Algorithmus hoffnungslos ausgeliefert. Was tun?
Kunst nach der Kunst (2008)
Dieser Text zur “Kunst nach der Krise” - gemeint war damals vor allem die Finanzkrise von 2008 - ist zuerst 2013 im von Johannes Hedinger herausgegebenen Reader "Next" erschienen. Eine meiner Thesen damals lautete: "Wenn man die Legitimität der Kunst in einer demokratischen Gesellschaft erhalten möchte, wird es künftig vermehrt darum gehen, Bilder und Kunst … Kunst nach der Kunst (2008) weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.