(zuerst erschienen in: Diaphanes Magazin 1)
Kürzlich wollte Facebook mit mir feiern. Zu dem Zweck hat das Unternehmen mir einen Eintrag auf meine Pinwand gepostet, die eigentlichfür andere gesperrt ist. Wegen der Trolle. Aber für die FB-Leute gilt die Sperrung offenbar nicht. Steht sicher im Kleingedruckten. Der Post, den ich hiermit teile, hat mich leicht verstört: »Barbara ist Facebook vor 6 Jahren beigetreten«! Auf dem größten der Buttons, die das zugehörige Bild zeigt, erkenne ich mein Profilbild. Ein Selfie, das ich vor einiger Zeit vor einer stark gewellten Alufolienwand in einer Ausstellung von Joëlle Turlinckx im Museum für Gegenwartskunst in Basel aufgenommen
habe und auf dem ich aussehe wie eine ölige Farbschliere. Absurder Tarnungsversuch.
Auf den kleineren erkenne ich die Selfies einiger meiner sogenannten Facebook-
Freunde. Mitten in dem Button-Salat ein Pfeil. Eine Animation zum Anklicken.
Ich möchte an dieser Stelle dringend davor warnen. Es ist oberpeinlich. Eine
Verhöhnung. Zum Dank für die jahrelange Mitgliedschaft bei FB wird mir
eine extrem anspruchslose Animation im Stil eines etwas dümmlichen Kinderbuchs
geboten. Sie zeigt als erstes einen Ballon, der in einen blauen Himmel aufsteigt,
mit einem Wow-Smiley. Unten dran hängt eine Karte mit meinem Vornamen.
Es folgt der Text: Heute mag ein ganz normaler Tag sein. Und doch ist er etwas ganz Besonderes. Warum? Natürlich wegen dem Facebook- Jubiläum. Seit dem 12. Februar 2011 bin ich demnach bei Facebook.
Die Animation präsentiert mir als nächstes eine Flippermaschine, in der oben ein Kalenderblatt mit dem magischen Datum eingefüllt wird. Dann laufen Like-Love-Wut-Buttons wie Flipperkugeln durch die Maschine, und nebst ein paar Bildern aus meiner »Timeline« genannten Vergangenheit sondert die Flippermaschine einen altjüngferlichen Stoßseufzer ab: »Wie die Zeit vergeht!« Die fünf, sechs darauf folgenden Fotos hat die algorithmische Schöpfkelle rausgefischt. Da mir mein Facebook-Jubiläum so plastisch vor Augen geführt wird, drängt sich mir der Vergleich mit Dienstjubiläen in
meinem bisherigen Angestelltendasein auf.
Der Weltenlauf bringt es mit sich, dass das Ausharren auf einer Stelle heute nicht mehr so großzügig honoriert wird wie früher. In aller Regel sollte man froh sein, wenn man bleiben darf oder es lang genug in einem Betrieb aushält. Dies insbesondere, wenn es nicht nur darum geht, den Lebensunterhalt zu sichern, sondern auch noch Sinn und, ganz altmodisch, Erfüllung in der Arbeit zu finden. Leider zeigt die Gratisarbeit für Facebook hier keinen überzeugenden Weg auf. Immerhin bietet sie eine Gratifikation in Form von Likes und Gratis-Erinnerungen. Genauer gesagt, sind es algorithmisch generierte Zufalls- und Zwangserinnerungen.
In einer klugen und ziemlich einleuchtenden Studie des Literaturwissenschaftlers und Social-Media-Experten Roberto Simanowski habe ich jüngst gelesen, dass sich diese Erinnerungen gerade wegen ihrer algorithmischen Zufälligkeit nie und nimmer zu einer echten, kohärenten Erzählung fügen werden, sondern uns immer nur mit der Illusion einer solchen ködern. Leider funktioniert dieser Bild-Köder bei mir prächtig, ich gebe es zu.
Da Facebook es an der materiellen Gratifikation ebenso fehlen lässt wie an einer Entlöhnung, beschloss ich, mich fortan auch pekuniär am von mir mitverursachten Erfolg des Netzwerks als Werbeplattform zu beteiligen. Ich habe mir zu meinem Facebook-Dienstjubiläum eine Facebook- Aktie gekauft (Einstiegspreis: rund 133 Dollar). Nun wollen wir mal schauen, wie sich das Geschäft mit den Illusionen entwickelt.
————-English translation (Translation by Michael Turnbull)———–
Facebook recently wanted to make merry with me. To this aim it posted an entry on my notice board, which is actually closed to others. Because of the trolls. But for the FB people this barricade apparently doesn’t apply. Must be in the small print. The post I’m now sharing was somewhat unsettling: “Barbara joined Facebook 6 years ago!” I recognize my profile picture on the largest button. A selfie I took some time ago in front of a very corrugated silver-foil wall in an exhibition by Joëlle Turlinckx in the Museum of Contemporary Art in Basel, and in which I look like a streak of oil paint. Absurd attempt at camouflage. On the smaller buttons I recognize the selfies of my so-called Facebook friends. In the middle of the button salad an arrow. An animation to click on.
Here an urgent warning. It’s cringeworthy. A mockery. As thanks for all the years of FB membership I’m offered a mediocre animation in the style of a somewhat inane children’s book. It shows a balloon rising into the air with a wow-smiley and a card with my first name hanging from it. Then comes the text “Today may be just another day.
And yet it’s something very special.” Why? Because it’s my Facebook anniversary, of course. Apparently I’ve been on Facebook since February 12, 2011. The animation then presents me with a pinball machine with the magic date on a calendar page on top. Then likelove- rage buttons race through the gadgetry like pinballs, and along with a few pics from my past—called my “timeline”—the machine emits a spinsterly sigh of “How time flies!” The following five or six photographs have been fished out by the algorithmic ladle.
This so vivid presentation of my Facebook anniversary warrants a comparison with my hitherto service anniversaries as an employee. It’s the way of the world that sitting tight in a job is no longer acknowledged as generously as it used to be. On the whole you can be glad if you’re allowed to stay, or if you can stand the work long enough—and in particular if it isn’t just supposed to provide you with a living but also, quaintly, with meaning and work fulfillment. The unpaid work for Facebook is unconvincing in this respect, I’m afraid. It does, at least, provide some gratification in the form of likes and free souvenirs. To be more exact these are algorithmically generated chance and forced
souvenirs.
I recently read, in a clever and most enlightening study by the literary theorist and social-media expert Roberto Simanowski, that precisely because of their algorithmic randomness these souvenirs, these memories are never joined into a genuine, coherent narrative, but only bait us with the illusion of one. Sadly, I admit it, this visual bait works fine with me.
Because Facebook does without material gratification and remuneration, I have decided to participate monetarily from now on in the success, to which I have contributed, of the network as an advertising platform. For my Facebook service anniversary I have purchased a Facebook share (entry-level price: around 133 dollars). Now we’ll see how the trade in illusions develops.
Translation: Michael Turnbull