Zuerst erschienen in: Diaphanes Magazin 6 Facebooks Algorithmus hat mir oft genug Erinnerungen an meine Türkei-Reisen serviert, gibt nun aber Gegensteuer und präsentiert plötzlich ganz andere Einträge aus meiner sogenannten Timeline. Zum Beispiel diese verwackelte Aufnahme eines Reiterdenkmals Karls des Großen, leider nur ansatzweise sichtbar, mit Vasallen. Karl war mir aufgefallen, als ich vor einigen … Der Algorithmus und ich (6): Karl der Grosse reitet durch Paris weiterlesen
Schlagwort: Kunst
Porträt von Adam Szymczyk 2003
Im Jahr 2003 wurde Adam Szymczyk, der 2017 die Documenta 14 in Kassel künstlerisch verantwortete, zum Leiter der Kunsthalle Basel ernannt. Er folgte damals auf Peter Pakesch. Ich arbeitete seinerzeit als Kunstredakteurin des Tages-Anzeigers, Zürich, in dem dieser Bericht (so wie unten abgelegt) über meine Begegnung mit Szymczyk zuerst erschien. Ich fand es interessant, nachzulesen, … Porträt von Adam Szymczyk 2003 weiterlesen
Der Algorithmus und ich (2): Über nichtdigitale Speichermedien
Der Facebook-Algorithmus hat mitbekommen, dass ich was mit Kunst und Museen habe und setzt mir aus dem Pool meiner früheren Posts den Schnappschuss eines Louvre-Billets vor. Das Fetzchen hatte zum Zeitpunkt des Postens schon Jahrzehnte als Lesezeichen in einem nichtdigitalen Speichermedium überdauert, einem Taschenbuch aus meiner Pariser Studienzeit. Mein Louvre-Tag war damals der erste Sonntag … Der Algorithmus und ich (2): Über nichtdigitale Speichermedien weiterlesen
Über die Zeichnerin Anna Sommer
Anna Sommer hat 2017 das Comicstipendium der Deutschschweizer Städte erhalten. Anlässlich dieser Auszeichnung habe ich sie für den Kunstnewsletter der Stadt Zürich besucht und mit ihr über ihre Arbeit gesprochen. Nachzulesen hier: https://www.stadt-zuerich.ch/kultur/de/index/foerderung/bildende_kunst/kunst-newsletter/NL_2017_2_LieblicheAbgruende.html
Die Wollknäuelbiennale
Meine Eindrücke von der 57. Kunstbiennale Venedig im Gespräch mit Ellinor Landmann und Brigitte Häring in der Sendung Kontext auf SRF Kultur: https://m.srf.ch/sendungen/kontext/es-lebe-die-kunst-sie-lebe-57-biennale-di-venezia Installation mit riesigen Wollpompons von Sheila Hicks (*1934) im Arsenale (Foto Barbara Basting)
Biennale von Kochi-Muziris 2016/2017 – Wenn Eric van Lieshout Indien liebt (3)
Endlich drin! "I love India / India love me": Die Biennale als postkoloniale Bühne Der Künstler Eric van Lieshout, von diversen früheren Biennalen, etwa der Manifesta 10 in St. Petersburg 2014, bekannt als enfant terrible, wartet an der dritten Biennale von Kochi mit dem "Dutch Pavillon 2.0" auf. Schon diese Bezeichnung spielt auf recht hinterhältige … Biennale von Kochi-Muziris 2016/2017 – Wenn Eric van Lieshout Indien liebt (3) weiterlesen
Der Algorithmus und ich (1)
Facebook operiert mit Algorithmen. Die Facebook-Nutzer*innen sind dem Algorithmus hoffnungslos ausgeliefert. Was tun?
Kunst nach der Kunst (2008)
Dieser Text zur “Kunst nach der Krise” - gemeint war damals vor allem die Finanzkrise von 2008 - ist zuerst 2013 im von Johannes Hedinger herausgegebenen Reader "Next" erschienen. Eine meiner Thesen damals lautete: "Wenn man die Legitimität der Kunst in einer demokratischen Gesellschaft erhalten möchte, wird es künftig vermehrt darum gehen, Bilder und Kunst … Kunst nach der Kunst (2008) weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.