(Diese Kolumne ist zuerst erschienen in: Diaphanes Magazin 3/2017, Diaphanes Magazin
English version: please scroll down).
Diese Muster für Fingernagelschmuck fielen mir vor vier Jahren im Fenster eines »Nailstudios« in Salisbury, Südwestengland, auf. Nailstudios begannen mich damals zu interessieren, weil ich vermutete, sie seien so etwas wie soziologische Zeigerpflanzen. Wie bescheuert oder verzweifelt muss eine Frau sein, um sich mitten im Sommer Weihnachtsbäume auf die Nägel applizieren zu lassen?
Inzwischen richtet sich mein Augenmerkmehr auf die Parallelität des Aufschwungs
von »Nailstudios« und sozialen Medien. Für den Zusammenhang spricht ein Blick auf das Hashtag »Nailart« auf Instagram (das Facebook gehört). Hier gibt es um die 35 Millionen Beiträge (Stand September 2017). Man wird melancholisch angesichts der Kreativität, die im digitalen Nirvana verpufft. Wäre ich Kuratorin, würde ich eine Nail-Art-Ausstellung konzipieren. Unterabteilungen wie: »Dekor zwischen Ornament und Verbrechen oder Der Lack ist ab«. Miniaturen gestern und heute. Materialitäten der Naildesign-Kommunikation. Inklusive ein Kapitel zu Nagellacknamen. So heißt eine klärschlammartige Farbe bei einer sehr teuren Firma »particulière«, ein dunkles Braunviolettrot »androgyn«, ein vages Grau »horizon«.
In Sachen Miniaturisierung konsultierte ich einen Kunsthistoriker. Der riet mir, eine andere Spur zu verfolgen: Ich solle mal über die ästhetische Betonung der Nägel als Krallen nachdenken. Tierdarstellungen, namentlich von Wappentieren wie Löwe, Adler, Bär böten sich zum Vergleich an. Angebracht seien, fand der kulturwissenschaftlich infizierte Forscher, auch Gender-Reflexionen. Gesellschaftliche Implikationen des Nageldesigns als Indiz der weiblichen Selbstvergewisserung und -stilisierung. Oder so ähnlich.
Eine Ausstellung zum Thema Oberflächen im Rotterdamer De Nieuwe Institute, die ich auf einer meiner Reisen sah, brachte weitere thematische Impulse. In der Schau gab es doch tatsächlich ein Nailstudio. Neugierig näherte ich mich. Noch bevor ich Farbe und Dekor ausgewählt hatte, stellte sich die Lackiererin als Museumsmitarbeiterin vor und machte mir klar, dass sie mir aus Kosten- und Zeitgründen nur einen Nagel bearbeiten könne. Dabei war das Museum leer. Als Gegenleistung sollte ich überdies einen Fragebogen zur Ausstellung beantworten. Vermutlich war meine Farbsucht dran schuld, dass ich das Institut mit einem scharfblauen Zeigefingernagel verließ. Kurz darauf sah ich die Postkarte eines Kunstwerks einer mir unbekannten Künstlerin namens Silvia B., das ein ausgestopftes Albinoäffchen zeigte. Alle seine Nägel waren rot lackiert. Eine Pfote ließ es manieriert hängen wie ein Dämchen, während es zugleich seine andere Hand, auch sie lackiert, mit gespreizten Fingern, pardon Pfoten, betrachtete. Ein selbstzufriedenes, ja selbstverliebtes, leicht entrücktes Lächeln lag auf dem Gesicht des Äffchens. Ich kaufte die Postkarte und dachte noch länger
darüber nach, ob das gute oder schlechte Kunst war.
——–English version (Translation: Michael Turnbull) ———–
Facebook Memories – The Algorithm and I (3)
Facebook’s Just a
Nail Studio
I noticed this pattern for fingernail decoration four years ago in the window of a “nail studio” in Salisbury, south-west England. Nail studios had begun to interest me because I supposed them to be something like sociological indicator plants. How dumb or despairing must a women be to want to have Christmas trees applied to her nails at the height of summer?
Meanwhile I have turned my attention more to the parallel of the nail-bar boom with that of social media. The connection is militated by a look at the hashtag #nailart on Instagram (which belongs to Facebook). There are 35 million contributions here (as
of September 2017). You go all melancholy at the creativity that fizzles out in the digital nirvana. If I were a curator, I would conceptualize a nail-art exhibition. Subsections like Decor between Ornament and Crime, or Past its Prime. Miniatures Yesterday and Today. Materialities of Nail-Design Communication, including a chapter on the names of nail varnishes. One very expensive company calls a sludge-like color “particulière,” a dark brown-violet “androgyn,” a vague gray “horizon.”
I consulted an art historian regarding miniaturization. He advised me to take up a different trail: I should think about the aesthetic emphasis of the nails as claws. Animal portrayals, particularly those of heraldic beasts like lions, eagles, and bears,
suggested themselves for comparison. Gender reflections also appropriate, found the cultural-studies-infected researcher. The Social Implications of Nail Design as an Indicator of Female Self-Assurance and Self-Stylization. Or something like that.
An exhibition on the subject of surfaces, which I saw on one of my travels at the Rotterdam De Nieuwe Institute, was a further source of thematic impulses. This exhibition actually included a nail studio. Curious, I approached. Before I had selected color and decoration, the nail varnisher introduced herself as a museum employee and made it clear that for reasons of cost and time she could only do one nail. Yet the museum was empty. In return I was supposed to answer a questionnaire on the exhibition. My color addiction was probably the reason why I left the institute with a strident blue index fingernail. Shortly afterwards I saw the postcard of a work by an artist unknown to me, named Silvia B., showing a stuffed albino monkey. All its nails had been varnished red. It pretentiously drooped one of its paws like a little lady, while simultaneously observing the outstretched fingers, sorry, paws, of its other hand. The monkey’s face wore a self-satisfied, even narcissistic, somewhat spacedout smile. I bought the postcard, and wondered for a long time if this was good or bad art.
(c) Barbara Basting; Diaphanes Magazin and Michael Turnbull for the English translation.